<< Inhalt >> Testberichte

3. Hardwaretest: IDE-Controller 'Tandem Plus' (von Sven Dröge)

»Hardware TandemPLUS CD+IDE Kontroller 
Version 41.6 (Device) 
Typ Zorro II/III 
Hersteller bsc 
Tester Sven 'Pearl' Dröge (Sven.Droege@UniBW-Hamburg.de
Konfiguration A4000/040-25Mhz 2CHIP-16FAST KS3.1/WB3.1 
  PicassoIV-4MB 
  2 x 500MB HD 
  2xCDROM-Laufwerk ;-( 
   
Lieferumfang:   
- TandemPLUS-Einsteckkarte 
- Installationsdiskette 
- ein IDE/AT-Bus Kabel 
- Registrationskarte (Werbung,...) 
- kurze Übersichtsanleitung 
- Handbuch für Festplattenbetrieb am Kontroller 
 

Voraussetzungen: Der Kontroller funktioniert laut Hersteller einwandfrei mit den Systemen A1500/2000/2500/3000(T)/4000(T) zusammen.

Ich benutzte für den Test ein Mitsume FX-001D (nur zweifach...) Benötigt wird mindestens KS2.04 sowie eine Festplatte ;-)

Kompatibilitätsliste: 
+ Mitsumi LU/FX CDROM-Laufwerke (für CDROM-Kontroller) 
+ Syquest SQ3105A 3.5"-Wechselplatte 
+ so gut wie alle IDE/AT-Bus Festplatten 
+ arbeitet mit WB3.1 CDFS, BabelCDFS, ASIM CDFS sowie Single Kodak Photo-CD 
+ Multisession in Arbeit (heute schon erhältlich) 
 

Installation der Hardware: Die Karte wird (wie in der beiliegenden Anleitung gut beschrieben) in einen freien Zorro-Steckplatz gesteckt. Fertig.

Auf der Steckkarte selbst sind zwei Anschlüsse. Der Linke ist nur für IDE-Laufwerke und sollte auch nur dafür benutzt werden. Der Rechte ist für CD-ROM-Laufwerke. Dem Kontroller liegt ein 40poliges AT-Bus-Kabel bei. Dumm, wenn man CD-ROM UND Festplatte anschließen will. Aber besser eines als keines.

Installation der Software: Auf der mitgelieferten Diskette befinden sich die Treiberdateien, die sich bequem mit dem Installer von Commodore installieren läßt.

Der Kontroller braucht zwei Treiber(Devices), einen für den CDROM-Anschluß und den anderen für den IDE-Anschluß. Für das einrichten einer Festplatte am IDE-Anschluß wird noch das Tools HDInstTools mitgeliefert, um die Platte zu partionieren.

Als CDROM-Filesystem kommt übrigens das CacheCDFS zum Einsatz, welches ganz passable seinen Dienst versieht.

Praxistest: Nachdem ich alles wie oben beschrieben (denkbar einfach!) installiert habe, mache ich einen Reset. . .. ... Die Workbench erscheint, das System erkennt die zweite Festplatte und eine eingelegte CD. Wanderbar!

Zur Geschwindigkeit ist folgendes zu sagen:

SysInfoV3.24 erkennt bei dem 2xCDROM-Laufwerk eine Transferrate von 306Kb/s. Das liegt im Sollbereich für ein so altes Laufwerk.

Genaue Datenübertragungsraten zu Festplatten kann ich nicht liefern, da ich zur Zeit keine Platte am Kontroller hägen habe, allerdings lagen die Übertragungsraten ca. 10% über denen des internen IDE-Bus.

Positiv: 
- einfache Hard- und Softwareinstallation ohne Tücken 
- gute Dokumentation (für den Betrieb von HDs liegt ein extra Handbuch 
 bei!!) 
zuverläßig 
entlastet den internen IDE-Kontroller 
  
Negativ: 
- nichts 
 

Fazit: Wer auf SCSI-Geschwindigkeiten verzichten kann, der ist mit dem Kontroller sehr gut bedient. Man kann praktisch alles anschließen, und ziemlich viele Geräte gleichzeitig getreiben. (CDROM-LW, 2 HDs am internen IDE-Kontroller und 2 HDs am TandemKontroller...)

Sven Dröge <Sven.Droege@UniBW-Hamburg.de

<< >>